Material
Materialsuche:
wichtiges Material:
Handbuch Schutzkonzeptentwicklung in der ELKB
Das Handbuch begleitet Sie durch den gesamten Prozess der Schutzkonzepterstellung.
Sie finden darin:
- eine theologische Reflexion zum Thema Macht und sexualisierte Gewalt.
- eine genaue Beschreibung aller Schritte für Arbeitsgruppen.
- für alle nötigen Bausteine:
- Erklärungstexte
- Anleitungen
- Checklisten: Was konkret muss ins Schutzkonzept
- Beispieltexte an denen Sie sich orientieren können.
Sie können es mit einem Klick auf folgenden Button aufrufen:

Mit diesem Download möchten wir Ihnen eine PDF-Version des Handbuchs Schutzkonzeptentwicklung zur Verfügung stellen, um es offline lesen zu können. Es basiert auf gelayouteten Fassung. Möchten Sie ein gedrucktes Exemplar bestellen, so können Sie das unter folgendem Link tun: afgshop – Handbuch – Schutzkonzept-Entwicklung.
Diese Datei enthält die Gliederung der Schutzkonzepte der ELKB und ist mit allen Beispieltexten zu den Bausteinen befüllt. Mit der Datei können Arbeitsgruppen Ihr individuelles Schutzkonzept erstellen.
In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie im Intranet eine Mailadresse für Ansprechpersonen im Umgang mit sexualisierter Gewalt erstellen können.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie sie die Infobausteine der Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in Ihre eigene Homepage einbauen können. Dadurch gewährleisten Sie vor Ort, dass Ihre Besuchenden immer die aktuellen Informationen zu Schulungen, Beratungskontakten und weiteren Themen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt auf Ihrer Seite finden können. Bei Fragen schreiben Sie an: fachstellesg@elkb.de.

In dieser Datei finden Sie die Illustrationen zu 11 verschiedenen Bausteinen der Schutzkonzeptentwicklung. Sie können die Grafiken für Workshops und Diskussionen zum Thema innerhalb der ELKB nutzen.
Infobausteine zum Thema Umgang mit sexualisierter Gewalt, Logos und Headerbilder für Ihre Homepage
Für alle Kirchengemeinden, Dekanatsbezirke und Einrichtungen, die Ihre Homepage mit dem Musterwebsite-System der vernetzen Kirche erstellt haben, gibt es seit einiger Zeit die Möglichkeit mit wenigen Klicks sogenannten „shared content“ einzubauen. In der Fachstelle haben wir für Sie entsprechende Infobausteine zum Umgang mit sexualisierter Gewalt erstellt. Diese haben die Themen Haltung, Beratungsmöglichkeiten sowie Schulungen und können ganz leicht in Ihre Seite integriert werden. Die Infobausteine finden Sie unter: https://www.info-fachstellesg-elkb.de/.
Die Anleitung für den Einbau stellen wir Ihnen als PDF unter folgendem Link zur Verfügung:
Die Vorlage unterstützt dabei, Informationen, geplante Schritte und eigene Gedanken zu strukturieren und schriftlich festzuhalten. Die Vorlage ist Bestandteil des Bausteins Intervention in Schutzkonzepten. Hier eine Verlinkung zum Thementeil Intervention im Handbuch Schutzkonzeptentwicklung in der ELKB: Baustein Intervention

Mit einer neuen Arbeitshilfe möchten wir Kirchengemeinden und Einrichtungen dabei unterstützen, Mitarbeitende und Engagierte für den achtsamen Umgang mit Nähe und Distanz zu sensibilisieren – als wichtigen Beitrag zur Prävention sexualisierter Gewalt.
Die Sensibilisierungseinheit ist für alle geeignet – unabhängig davon, ob bereits eine Basisschulung besucht wurde oder nicht. Sie bietet einen praxisnahen Einstieg in das Thema und hilft dabei, Aufmerksamkeit, Verantwortung und gegenseitigen Respekt im kirchlichen Alltag zu stärken. Die Arbeitshilfe enthält praktische Materialien, Impulse und Hinweise zur Durchführung. Sie unterstützt auch bei der Einführung eines Verhaltenskodex in Ihrer Gemeinde oder Einrichtung.
Die Sensibilisierung kann selbst organisiert und in der eigenen Gemeinde oder Einrichtung durchgeführt werden. Nutzen Sie die Einheit um, eine Kultur der Achtsamkeit zu fördern und den Schutz aller Menschen im kirchlichen Raum zu stärken.
Wichtig: Für bestimmte Personengruppen, z. B. Leitungsverantwortliche oder Mitarbeitende mit regelmäßigem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen oder anderen schutzbedürftigen Personen, bleibt die Teilnahme an einer Basisschulung verpflichtend. Für einen besseren Überblick, wer eine Basisschulung braucht und für wen die Sensibilisierung ausreichend ist, haben wir eine Übersicht erstellt, die unter folgendem Link abrufbar ist: https://aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de/?sdm_process_download=1&download_id=4649
Die Power Point Präsentation zur Arbeitshilfe finden Sie unter folgendem Link: https://aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de/?sdm_process_download=1&download_id=5045

Das Infoplakat bietet einen Überblick über die vier Bereiche der Fachstelle, Ansprechstelle für Betroffene, Meldestelle, Präventionsteam & Anerkennungskommission. Es enthält Kurzbeschreibungen der Aufgaben und Kontaktmöglichkeiten. Verwenden Sie es gerne, um es in Ihrer Gemeinde, Einrichtung oder Dekanat aufzuhängen und über die Fachstelle zu informieren.

Das vorliegende Rahmenschutzkonzept legt die Eckpunkte fest, innerhalb derer jeder Träger und jede Einrichtung und jeder Dienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sowie jedes ordentliche Mitglied des Diakonischen Werkes Bayern ein eigenes individuelles Schutzkonzept zur Prävention von und zum Umgang mit sexualisierter Gewalt zu erstellen hat. Es dient der Umsetzung des „Kirchengesetzes zur Prävention, Intervention, Hilfe und Aufarbeitung im Hinblick auf sexualisierte Gewalt in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern“ (Präventionsgesetz – § 8 Abs. 1 PrävG), das am 1. Dezember 2020 in Kraft getreten ist.

Grundsatz des Präventionsgesetzes:
Gegenseitiger Respekt und grenzachtende Kommunikation sind Teil des kirchlichen und diakonischen Selbstverständnisses.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und ihre Diakonie geben sexualisierter Gewalt keinen Raum. Es ist insbesondere
Aufgabe aller Träger, sexualisierter Gewalt vorzubeugen und sie zu verhindern, Verdachtsfälle aufzuklären, auf Fälle von sexualisierter Gewalt angemessen und wirksam zu reagieren, Betroffenen von sexualisierter Gewalt Hilfe und Unterstützung zu gewähren und Ursachen und Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich in geeigneter
Weise aufzuarbeiten. Insbesondere bei der Aufklärung und Ahndung von Fällen sexualisierter Gewalt ist auf die Belange der betroffenen Menschen besondere Rücksicht zu nehmen.