Meldestelle
Intervention – Meldung – Aufarbeitung
Die ELKB und die Diakonie Bayern sehen sich besonders in der Verantwortung, sichere Räume für alle Menschen zu schaffen.
Doch auch in unseren Reihen geschieht sexualisierte Gewalt und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung wird verletzt. Zurück bleiben Entsetzen, Ohnmacht und Wut.
Intervention greift diese Reaktionen auf, schaut hin, handelt und sorgt dabei für ein überlegtes, planvolles und professionelles Vorgehen. Dabei sind Betroffene zu schützen und Beschuldigte bzw. Täter*innen zur Verantwortung zu ziehen. Nicht zu vergessen ist auch, das Umfeld in die Intervention mit einzubeziehen. Denn Übergriffe erschüttern die Betroffenen selbst als auch viele andere Menschen, die vielleicht Zeugen waren, die die betroffene Person gut kannten, deren Weltbild zusammenbricht, weil Personen übergriffig wurden, denen sie das nie zugetraut hätte…
Ansprechpartner*innen:

Zuständig für Kirchengemeinden, Einrichtungen und Diensten der Evangelischen Kirche Bayern sowie dem Kita-Bereich ist die Meldestelle der Landeskirche:
Eva-Maria Mensching
Landeskirchenamt
Katharina-von-Bora-Str. 7-13
80333 München
Tel. 089 / 5595 – 342 oder 089 / 5595 – 676
E-Mail: meldestellesg@elkb.de
Zuständig für alle Einrichtungen und Dienste der Mitglieder der Diakonie Bayern (ausgenommen ist der KITA-Bereich) ist die Meldestelle der Diakonie in Bayern:
Viola Gellings
Tel: 0911 / 9354 -442
PC-Fax: 0911 / 9354 34 -442
Mail: gellings@diakonie-bayern.de
Website: https://www.diakonie-bayern.de/arbeitsfelder/aktiv-gegen-sexualisierte-gewalt
Das Risiko kennen – Vertrauen sichern
Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt schützen. Risikoanalysen in der Arbeit von Kirchengemeinden. Die Handreichung als PDF herunterladen
Unsagbares sagbar machen
Die Broschüre gibt Anregungen zur Bewältigung von Missbrauchserfahrungen in Kirchengemeinden. Die Handreichung als PDF.
Der Forschungsverbund hat das Ziel, eine Analyse evangelischer Strukturen und systemischer Bedingungen, die (sexualisierte) Gewalt und Machtmissbrauch begünstigen, vorzulegen.
Somit soll eine empirische Basis für weitere Aufarbeitungsschritte der evangelischen Kirche und Diakonie gelegt werden.
Alle aktuellen Informationen zur Forum-Studie finden Sie unter: Forum Studie (forum-studie.de)