Was machen Anerkennungskommissionen innerhalb der EKD?

2023-05-19T12:20:41+02:0017. Mai 2023|

Die evangelische Kirche will Verantwortung übernehmen, weil die Institution an den von sexualisierter Gewalt betroffenen Menschen schuldig geworden ist. Es ist der Kirche wichtig dies mit finanziellen Leistungen zu verbinden. Diese sollen das individuelle Leid mildern und Betroffene in der Gegenwart und für die Zukunft unterstützen. Seit 2012 haben die Landeskirchen damit begonnen, Kommissionen zur Zuerkennung von Anerkennungsleistungen einzurichten. Die Kommissionen suchen das direkte Gespräch mit den Betroffenen, sofern diese es wünschen. Dann suchen sie gemeinsam mit den betroffenen Menschen Wege der individuellen Anerkennung, die für das weitere Leben entlastend und bedeutsam sind. Seit 2012 sind von Landeskirchen ca. 9,6 Millionen Euro (Stand: 31.12.2021) an materiellen Leistungen erbracht worden. Außerdem hat sich die evangelische Kirche von Beginn an am Ergänzenden [...]

Wieviel Betroffene von sexualisierter Gewalt gibt es in der evangelischen Kirche und Diakonie deutschlandweit?

2023-05-19T12:19:46+02:0017. Mai 2023|

Die Anerkennungskommissionen der Landeskirchen haben der EKD insgesamt 757 gestellte Anträge auf Anerkennungsleistungen gemeldet. Diese Zahl stellt nicht die Anzahl aller Fälle sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie dar, sondern nur einen Teil! Fälle, in denen die betroffene Person keinen Antrag auf Anerkennungsleistungen stellen möchte oder kann, sind hier nicht erfasst. Es wird eine neue Erhebung geben, die die Arbeit der Meldestellen miteinschließt. Außerdem beschäftigt sich auch ein Teilprojekt der aktuell laufenden unabhängigen, wissenschaftlichen Aufarbeitungsstudie ForuM mit der Häufigkeit von sexualisierter Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie.

Was sagt die Gewaltschutzrichtlinie der EKD zu Prävention und Intervention?

2023-05-19T12:19:52+02:0017. Mai 2023|

Die Gewaltschutzrichtlinie der EKD wurde im Herbst 2019 einstimmig von der Kirchenkonferenz befürwortet und vom Rat der EKD verabschiedet. Sie enthält nicht nur materielle Vorschriften (Gebote und Verbote), sondern auch organisatorische Mindestanforderungen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Sie verpflichtet zum Beispiel dazu, Schutzkonzepte in den Kirchengemeinden und Einrichtungen zu entwickeln, Prävention und Intervention sicherzustellen, Meldestellen zu etablieren sowie Anerkennungskommissionen einzurichten. Es wurden Standards zur Fortbildung von Mitarbeitenden im evangelischen Raum in einem Schulungscurriculum hinschauen – helfen – handeln entwickelt. Dieses kommt seit 2018 in den Landeskirchen zur Anwendung. Schon vor 2010 sind für die Gemeinden und Einrichtungen der Landeskirchen sowie der Diakonie umfassende Präventionskonzepte entwickelt worden, und auch Handlungsleitfäden zur Intervention gibt es seit 2012.

Wie wird die Beteiligung von Betroffenen auf EKD-Ebene gelebt?

2023-05-19T12:20:00+02:0017. Mai 2023|

Das Beteiligungsforum setzt sich zusammen aus Betroffen, die in dieser neuen Form der Zusammenarbeit mitgestalten wollen, und Kirchenvertreter*innen. Es ist der zentrale Ort in der EKD zur gemeinsamen Diskussion und Beantwortung aller Fragen zum Thema. Ziel ist es, die verbindliche Mitwirkung von Betroffenen an Entscheidungen und Maßnahmen zum Schutz vor und zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt sicherzustellen. Dazu soll eine strukturierte Kommunikation zwischen Betroffenen und den Beauftragten gewährleistet werden. Ein Team externer Expert*innen begleitet und unterstützt die Arbeit des Forums und seiner Mitglieder.

Was ist eigentlich sexualisierte Gewalt?

2023-05-19T12:19:22+02:0012. Mai 2023|

Sexualisierte Gewalt im Sinne des Präventionsgesetz der ELKB sind alle Handlungen, die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung darstellen. Dabei nutzt ein*e Täter*in entweder seine Machtposition, um seine*ihre sexuellen Bedürfnisse zu befriedigen oder ein*e Täter*in erhöht seine*ihre Macht durch die Ausübung sexualisierter Gewalt. Sexualisierte Gewalt beginnt nicht erst bei konkreten sexuellen Handlungen, wie Berührungen. Auch bei immer wiederkehrenden anzüglichen Gesten oder Sprüchen wird schon von sexualisierter Gewalt gesprochen. Wer sexualisierte Gewalt ausübt, macht sich strafbar, aber auch wer Filme oder Fotos verwendet und / oder verbreitet. Die Paragrafen dazu finden sich im Strafgesetzbuch §174 ff.

Wie verhindert die Kirche, dass sexualisierte Gewalt passiert?

2023-05-19T12:20:19+02:0012. Mai 2023|

Seit der Verabschiedung des Präventionsgesetzes 2020 gibt es klare Vorschriften zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in der ELKB. Zeitgleich wurde die Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt ins Leben gerufen. Im Fachbereich Prävention sind acht Referent*innen in ganz Bayern unterwegs, um hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende zu schulen. In den Schulungen geht es unter anderem um Basisinformationen zu sexualisierter Gewalt, Täter*innenstrategien, Intervention und Sensibilisierung zum Thema sexualisierte Gewalt. Wichtig ist es, sprachfähig zum Thema zu werden. Bis Ende 2025 werden in Dekanatsbezirken / Kirchengemeinden / Einrichtungen Schutzkonzepte erstellt. Die darin festgehaltenen Maßnahmen sollen sexualisierte Gewalt möglichst schon im Vorfeld verhindern. Das Präventionsteam steht den G/E/DB mit Beratungen zur Seite und es gibt ein Handbuch zur Erstellung von Schutzkonzepten. Sie finden [...]

Wo finde ich Hilfe?

2023-05-19T12:20:23+02:0012. Mai 2023|

Hilfe erhalten Sie über folgende Internetadressen: Homepage der EKD: http://www.ekd.de/missbrauch/ansprechpersonen.html Homepage der ELKB (Fachstelle): https://aktiv-gegen-missbrauch.bayern-evangelisch.de/index.php Zentrale Anlaufstelle help: www.anlaufstelle.help, zentrale@anlaufstelle.help Hilfeportal sexueller Missbrauch – Hilfe suchen, Hilfe finden (Bundesregierung) Startseite | Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch (hilfe-portal-missbrauch.de) Hilfe auch über folgende Beratungsstellen: Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: Telefon: 0800 22 55 530 BERTA - Beratung und telefonische Anlaufstelle: Telefon: 0800 30 50 750 save-me-online.de - Onlineberatung für ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene: E-Mail: beratung@save-me-online.de   Sowie über die Beratungsstellen in Ihrer Nähe. Zum Beispiel bei Beratungsstellen, wie Wildwasser e.V. Wildwasser e.V. www.wildwasser-augsburg.de Wildwasser München e. V. www.wildwasser-muenchen.de Wildwasser Nürnberg e. V. www.wildwasser-nuernberg.de Wildwasser Würzburg e. V. www.wildwasserwuerzburg.de IGEL e.V., Passau www.igel-ev-passau.de AVALON e. V. www.avalon-bayreuth.de Arbeitsgemeinschaft Rauhreif www.rauhreif-ansbach.de LIS - Landshuter Interventions- und [...]

Wie viele Fälle sexualisierter Gewalt gibt es in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)?

2023-05-19T12:21:22+02:0012. Mai 2023|

Exakt kann diese Frage zum aktuellen Zeitpunkt nicht beantwortet werden, denn es wird von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen. Bekannt sind 211 Fälle sexualisierter Gewalt aus Kirche und Diakonie, die bis in die 50iger Jahre zurückreichen. Bekannt sind auch 30 Fälle im Bereich des Beschäftigtenschutz (sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz). Seit 2022 steigen die Anfragen bei der Meldestelle. (vgl. Bericht OKR Blum, Landessynode 2023)

Nach oben